Tesla Model Y. Bis vor Kurzem das meistverkaufte Auto der Welt. Heute ist es das meistdiskutierte Auto der Welt. Es gibt verschiedene Gründe, nicht nur technische. Auch die politische Debatte erhitzt die Gemüter.
In diesem Test geht es nur um das Auto. Es hat sich mit dem Namen Juniper stark verändert. Die Änderungen sind auf den ersten Blick nicht so offensichtlich. Das Ziel ist klar: weiterhin das beste Elektroauto auf dem Markt zu sein, aber besser. Und zwar in Bezug auf Technologie, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ist nicht leicht, denn es gibt inzwischen auch hierzulande Konkurrenz.
Wir schauen uns gemeinsam an, wie es sich auf der Straße und beim Laden verhält, wie die Qualität innen und außen ist, die Preise, die Vor- und Nachteile. Das machen wir in dieser neuen Folge unseres "Warum kaufen und warum nicht".
Das Model Y mit Hinterradantrieb ist ab 44.990 Euro erhältlich. Die Long Range-Variante mit Hinterradantrieb kostet 5.000 Euro mehr. Die Dual Motor Long Range-Version, die hier getestet wird, kostet mindestens 52.990 Euro. Die Modelle werden serienmäßig mit dem Autopilot-System ausgeliefert. Für den erweiterten Autopiloten (Enhanced Autopilot) werden 3.800 Euro fällig. Die Funktion für vollautonomes Fahren kostet 7.500 Euro extra.
Es gibt zwar viele Alternativen, aber nur wenige sind so günstig wie das Model Y. Das erste Auto, das einem einfällt, ist der BYD Sealion 7. Er kommt aus China und kostet fast so viel wie der andere. Der neue Kia EV5 kommt aus Korea und wird bald erhältlich sein. Wenn Sie ein europäisches Auto suchen, sind die interessantesten Alternativen der Volkswagen ID.4 und der Skoda Enyaq. Dann gibt es noch Audi, BMW und Mercedes mit den Modellen Q6 e-tron, iX3 und EQE. Die kosten mindestens 10.000 Euro mehr.
00:00 | Intro
00:39 | Welche Architektur hat es?
01:36 | Wie sieht es von außen aus?
02:26 | Innenraum
03:46 | Qualität
05:27 | Wie funktioniert das Infotainment?
07:06 | App
07:45 | Wenn ich Kinder habe
08:12 | Fahren
14:29 | Verbrauch
14:55 | Wie wird es aufgeladen?
16:06 | Sicherheit
17:22 | Preis
17:46 | Empfohlenes Zubehör
18:08 | Mängel
18:40 | Alternativen
19:16 | Fazit
*In Kooperation mit unseren italienischen Kollegen von @motor1italia | KI-generierte Stimme
Besucht unsere Webseite: https://de.motor1.com
Abonniert unseren Kanal: https://www.youtube.com/subscription_center?add_user=motor1deutschland
Facebook: https://www.facebook.com/Motor1deutschland/
Instagram: https://www.instagram.com/motor1deutschland/
TikTok: https://www.tiktok.com/@motor1deutschland/
Twitter: https://www.twitter.com/motor1de/
In diesem Test geht es nur um das Auto. Es hat sich mit dem Namen Juniper stark verändert. Die Änderungen sind auf den ersten Blick nicht so offensichtlich. Das Ziel ist klar: weiterhin das beste Elektroauto auf dem Markt zu sein, aber besser. Und zwar in Bezug auf Technologie, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ist nicht leicht, denn es gibt inzwischen auch hierzulande Konkurrenz.
Wir schauen uns gemeinsam an, wie es sich auf der Straße und beim Laden verhält, wie die Qualität innen und außen ist, die Preise, die Vor- und Nachteile. Das machen wir in dieser neuen Folge unseres "Warum kaufen und warum nicht".
Das Model Y mit Hinterradantrieb ist ab 44.990 Euro erhältlich. Die Long Range-Variante mit Hinterradantrieb kostet 5.000 Euro mehr. Die Dual Motor Long Range-Version, die hier getestet wird, kostet mindestens 52.990 Euro. Die Modelle werden serienmäßig mit dem Autopilot-System ausgeliefert. Für den erweiterten Autopiloten (Enhanced Autopilot) werden 3.800 Euro fällig. Die Funktion für vollautonomes Fahren kostet 7.500 Euro extra.
Es gibt zwar viele Alternativen, aber nur wenige sind so günstig wie das Model Y. Das erste Auto, das einem einfällt, ist der BYD Sealion 7. Er kommt aus China und kostet fast so viel wie der andere. Der neue Kia EV5 kommt aus Korea und wird bald erhältlich sein. Wenn Sie ein europäisches Auto suchen, sind die interessantesten Alternativen der Volkswagen ID.4 und der Skoda Enyaq. Dann gibt es noch Audi, BMW und Mercedes mit den Modellen Q6 e-tron, iX3 und EQE. Die kosten mindestens 10.000 Euro mehr.
00:00 | Intro
00:39 | Welche Architektur hat es?
01:36 | Wie sieht es von außen aus?
02:26 | Innenraum
03:46 | Qualität
05:27 | Wie funktioniert das Infotainment?
07:06 | App
07:45 | Wenn ich Kinder habe
08:12 | Fahren
14:29 | Verbrauch
14:55 | Wie wird es aufgeladen?
16:06 | Sicherheit
17:22 | Preis
17:46 | Empfohlenes Zubehör
18:08 | Mängel
18:40 | Alternativen
19:16 | Fazit
*In Kooperation mit unseren italienischen Kollegen von @motor1italia | KI-generierte Stimme
Besucht unsere Webseite: https://de.motor1.com
Abonniert unseren Kanal: https://www.youtube.com/subscription_center?add_user=motor1deutschland
Facebook: https://www.facebook.com/Motor1deutschland/
Instagram: https://www.instagram.com/motor1deutschland/
TikTok: https://www.tiktok.com/@motor1deutschland/
Twitter: https://www.twitter.com/motor1de/
- Category
- Model Y

Be the first to comment